Emissionen aus der Vergärung von Bioabfällen

Vermeidung und Verminderung der Emissionen

Bei der Vergärung von Bioabfällen entstehen nennenswerte Frachten an organischen Stoffen (im wesentlichen Methan), Ammoniak und Lachgas. Die Emissionen folgender Betriebseinheiten wurden in einer ersten Studie für das Umweltbundesamt unterschieden und bilanziert:
· Anlieferung und mechanische Aufbereitung
· Vergärungsstufe mit Abpressung und Bereitstellung der festen Gärrückstände
· Offene Lagerung der flüssigen Gärrückstände
· Nachrotte bis zum Fertigkompost
Lachgas und Methan sind direkte Treibhausgase. Sie sollten daher im Behandlungsprozess minimiert werden. Eine Abscheidung im Biofilter findet im Gegensatz zum Ammoniak nicht statt. Ammoniak wird zwar abgebaut, es entsteht dabei aber unerwünschtes Lachgas. Zudem können Nitrifikationsprodukte das Biofilter schädigen. Eine saure Wäsche zur Ammoniakabscheidung bietet sich an. Insgesamt betragen die durchschnittlichen Emissionsfaktoren für Methan etwa 2.500 g/Mg und für Lachgas etwa 15 g/Mg bei der Produktion und Lagerung von frischen Gärrückständen. Schließt sich eine Nachrotte an, steigen die Faktoren im Mittel auf 3.700 g/Mg für Methan und 120 g/Mg für Lachgas an. Das CO2-Äquivalent ist in dem Fall von Fertigkomposterzeugung mit 130 kg/Mg anzusetzen. Die Beiträge sind einzelnen Betriebseinheiten zugewiesen.



Copyright: © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg
Quelle: 71. Landesgruppen und Fachtagung (Juli 2010)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
Dipl.-Ing. Birte Mähl
Dr. Joachim Clemens
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.