Im folgenden Bericht werden exemplarisch Modelle der Zusammenarbeit von verschiedenen örE dargestellt, die zu einer gemeinsamen Benutzung von Deponiekapazitäten führen. Dan eben wird über eine Kooperation zweier örE berichtet, die durch Gründung einer Betriebsgesellschaft Kapazitäten und Betriebs-Knowhow gebündelt haben und auch damit regionale Entsorgungssicherheit schaffen. Der Bericht befasst sich mit der Situation der mineralischen Abfälle der Deponieklassen I und II in Baden-Württemberg und gibt abschließend einen Ausblick auf zukünftige Kooperationsformen im Land.
Copyright: | © VKU - Landesgruppe Baden-Württemberg |
Quelle: | 71. Landesgruppen und Fachtagung (Juli 2010) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Dipl.-Ing Albrecht Tschackert |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.