Ausführung von Rekultivierungsschichten mit möglichst geringer Verdichtung -Erfahrungsbericht aus einem Forschungsvorhaben und Praxisbeispiele

Im Jahr 1999 hatte sich eine interdisziplinär besetzte Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Ingenieuren im Rahmen eines Forschungsvorhabens die Aufgabe gestellt, sich mit der Frage zur Optimierung von Rekultivierungsschichten auf Deponien zu beschäftigen. Die Arbeitsgruppe bestand aus Experten der Fachrichtungen Boden- und Pflanzenkunde, Forstwirtschaft, Bodenbiologie, Bodenmechanik/Geotechnik, Deponietechnik und wurde kompletiert durch Fachpersonal des Deponiebetreibers.

Das Vorhaben baute auf einer bereits 1997 veröffentlichen Forschungsarbeit auf, die sich in erster Linie mit den theoretischen Zusammenhängen des Themas befasste. Ziel des Vorhabens ist es, das System Rekultivierungsschicht/Vegetation so zu optimieren, dass es einen möglichst hohen Anteil des Niederschlags speichert und aufbraucht und damit die Versickerungsrate reduziert. Es sollten möglichst umfangreiche und lückenlose Datenreihen vom Beginn der Boden- und Vegetationsentwicklung bis zum ausgebildeten Waldbestand gewonnen werden. Unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bearbeitungsfelder wurden Grundsätze für die Gestaltung von qualifizierten Rekultivierungsschichten entwickelt und in einem praxisnahen Versuchfeld ihre Umsetzbarkeit und Wirkung erprobt. Die Versuchsfelder befinden sich auf der Deponie Leonberg im Landkreis Böblingen, die die Arbeitsgruppe vom Jahr 2001 bis heute intensiv betreut.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 21. Nürnberger Deponieseminar 2010 (Mai 2010)
Seiten: 21
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.