Im Jahr 1999 hatte sich eine interdisziplinär besetzte Arbeitsgruppe aus Wissenschaftlern und Ingenieuren im Rahmen eines Forschungsvorhabens die Aufgabe gestellt, sich mit der Frage zur Optimierung von Rekultivierungsschichten auf Deponien zu beschäftigen. Die Arbeitsgruppe bestand aus Experten der Fachrichtungen Boden- und Pflanzenkunde, Forstwirtschaft, Bodenbiologie, Bodenmechanik/Geotechnik, Deponietechnik und wurde kompletiert durch Fachpersonal des Deponiebetreibers.
Das Vorhaben baute auf einer bereits 1997 veröffentlichen Forschungsarbeit auf, die sich in erster Linie mit den theoretischen Zusammenhängen des Themas befasste. Ziel des Vorhabens ist es, das System Rekultivierungsschicht/Vegetation so zu optimieren, dass es einen möglichst hohen Anteil des Niederschlags speichert und aufbraucht und damit die Versickerungsrate reduziert. Es sollten möglichst umfangreiche und lückenlose Datenreihen vom Beginn der Boden- und Vegetationsentwicklung bis zum ausgebildeten Waldbestand gewonnen werden. Unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bearbeitungsfelder wurden Grundsätze für die Gestaltung von qualifizierten Rekultivierungsschichten entwickelt und in einem praxisnahen Versuchfeld ihre Umsetzbarkeit und Wirkung erprobt. Die Versuchsfelder befinden sich auf der Deponie Leonberg im Landkreis Böblingen, die die Arbeitsgruppe vom Jahr 2001 bis heute intensiv betreut.
Copyright: | © LGA Bautechnik GmbH |
Quelle: | 21. Nürnberger Deponieseminar 2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Eckhard Haubrich |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit