Deponienachsorge - die Österreichische Perspektive

Deponien bedürfen zumeist einer Bewirtschaftung, die sich in Abhängigkeit der eingelagerten Abfälle lange Zeit über das Schüttende erstrecken kann. Im vorliegenden Manuskript werden bestehende Überlegungen und Standpunkte österreichischer Behörden und Deponiebetreiber sowie wissenschaftlicher Einrichtungen zum Thema Deponienachsorge bzw. deren Beendigung zusammengefasst.

Die Ausführungen beziehen sich dabei auf die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe des Österreichischen Wasser und Abfallwirtschaftsverbands (Ö-WAV), die sich unter der Leitung des Erstautors 4 Jahre intensiv mit dieser Thematik beschäftigt hat und im Jahr 2008 ein Positionspapier zum Thema  'konzeptionelle Überlegungen zur Entlassung aus der Deponienachsorge' verfasst hat. Die Kernaussagen dieses Positionspapiers können wie folgt zusammengefasst werden:
- ein qualitätsgesichertes Monitoringprogramm innerhalb der Nachsorgedauer soll es ermöglichen den Deponiezustand (zukünftig erwartbarer Emissionsverlauf sowie das Restemissionspotential) besser beurteilen zu können;
- in einer ersten Phase der Deponienachsorge sollten aktiv Maßnahmen zur Stabilisierung bzw. Schadstoffentfrachtung gesetzt werden;
- im Anschluss an die Deponienachsorge, die dem Deponiebetreiber obliegt, soll eine durch die öffentliche Hand finanzierte Monitoringphase folgen, in der primär die Immissionen am Standort sowie dessen Nachnutzung überwacht werden;
- Neben der Schadstoffkonzentration von Emissionen sind jedenfalls auch Emissionsfrachten bei der Beurteilung von Deponien miteinzubeziehen.
- Kriterien zur Entlassung aus der Nachsorge sind deponiespezifisch festzulegen bzw. abzuleiten, wobei standortspezifische, deponietechnische und abfallspezifische Faktoren zu berücksichtigen sind.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 21. Nürnberger Deponieseminar 2010 (Mai 2010)
Seiten: 13
Preis: € 5,00
Autor: Ass. Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Johann Fellner
Prof. Dr. David Laner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.