Ergebnisse zur Wirksamkeit ausgewählter Oberflächenabdichtungssysteme der Versuchsfelder der MEAB auf der Deponie Deetz

Die Märkische Entsorgungsanlagen Betriebsgesellschaft (MEAB) mbH betreibt seit 1974 zwei Siedlungsabfalldeponien, eine Bauschutt- und eine Sonderabfalldeponie sowie diverse Behandlungsanlagen. Für die MEAB stellen die Maßnahmen zum Aufbringen der Oberflächenabdichtung aufgrund der Größe der Deponien (mehrere 100 ha) angesichts des damit verbundenen Materialbedarfs und der regional beschränkten Verfügbarkeit von geeigneten Materialien aus logistischer und finanzieller Sicht eine besondere Herausforderung dar.

Vor diesen Hintergrund und der damaligen Rechtslage wurde vor rund 10 Jahren in Abstimmung mit dem Landesumweltamt Brandenburg als zuständige Genehmigungsbehörde entschieden, für ausgewählte Abdichtungssysteme Versuchsfelder zur 'In-situ-Untersuchung' an einem Referenzstandort der MEAB (Bauschuttdeponie Deetz,) zu errichten und über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren mit dem Ziel zu betreiben, die Gleichwertigkeit dieser alternativen Oberflächenabdichtungssysteme anhand der dabei gewonnenen Untersuchungsergebnisse nachzuweisen. Über Zwischenergebnisse dieser Untersuchung wurde bereits mehrfach, z. B. 2006 im Rahmen des 17. Nürnberger Deponieseminars, berichtet [1]. Der vorliegende Beitrag stellt die Ergebnisse der Untersuchungsjahre 2003 bis 2009 für die Systeme und Systemkomponenten vor, für die die MEAB auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse Genehmigungen für den Einsatz in den Oberflächenabdichtungssystemen auf ihren Deponien anstrebt. Auch die anderen Systeme werden weiter untersucht. Über deren Ergebnisse wurde oder wird noch an anderer Stelle berichtet werden.



Copyright: © LGA Bautechnik GmbH
Quelle: 21. Nürnberger Deponieseminar 2010 (Mai 2010)
Seiten: 14
Preis: € 5,00
Autor: Dr. habil. Stefan Melchior
Dr. Bernd Steinert
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.