Air pollution in residential areas from wood-fired heatings

The target of this study was to investigate the local air pollution from wood-fired heatings in residential areas. Particle-phase PM10 samples were collected at a residential site Dettenhausen near Stuttgart during winter 2005/06 and in Bechtoldsweiler near Hechingen during winter 2006/07.

The concentrations of PM 10 in the residential site were found higher with the range of 8-96 μg/m³ during the strong winter 2005/06 than the mild winter 2006/07. In this study different organic compounds were detected and quantified by gas chromatography mass spectrometry (GC-MS). The significant concentrations of wood smoke tracer compounds found in the ambient air suggest that the influence of residential wood combustion on ambient air quality is significant. Based on the correlation coefficients it can be concluded that in the investigated residential site about 36% to 64% of ambient PM 10 concentrations can be attributed to residential wood combustion.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: M. Aynul Bari
Prof. Dr.-Ing. habil. Günter Baumbach
Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht
Dr. Bertram Kuch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.