Potential for energy generation in Greece by combustion of asreceived or pre-processed (RDF/SRF) municipal solid wastes

The European Union Landfill Directive (1999/31 EC) requires reducing the amount of wastes landfilled by means of recycling, composting and energy recovery. Accordingly, the member states are gradually adopting Waste-to-Energy (WTE) and also mechanical-biological treatment (MBT) methods for the recovery of energy and materials from municipal solid wastes (MSW).

WTE facilities can combust either as-received MSW (stoker or 'mass burn†technology) or pre-processed 'refuse-derived†fuels (RDF or SRF) equipped with adequate Air Pollution Control (APC) systems. The latter have higher calorific values and can be used both in dedicated WTE plants and as fuel substitutes in cement kilns and coal-fired power plants. This paper examines the energy generation potential, focusing on electricity, of the application of the mass burn and the RDF/SRF options for managing post-recycling MSW in Greece, in the light of experience gained in E.U. and the U.S., and the National Plan for Waste Management of the Ministry of Environment.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Constantinos S. Psomopoulos
Prof. Nickolas J. Themelis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.