DeconRCM: A decision support system tool for renovation and demolition waste management

The absence of a certified network for the collection and processing of the materials contained in generated Renovation and Demolition (R&D) waste is a main shortcoming of R&D waste management in Greece. Until recently, less than 5% of all R&D waste generated in Greece was reused or recycled, while the rest was landfilled or disposed in uncontrolled, open dumps. In order to increase the community’s awareness in environmental issues a research team has been formed and qualified for the funding of the project 'Information System for Demolition Waste Management†(DEWAM project).

This project aims at providing the appropriate information in the field of R&D waste management for the minimization of the building materials that are discarded while increasing their reuse and recycling rates. Within the DEWAM project bounds, a web-based Decision Support System (DSS) tool has been developed for the optimisation of the R&D waste management in the Region of Central Macedonia (DeconRCM). The DSS aims to provide an accurate estimation of the generated quantities of 24 different waste streams produced by two main processes (demolition and renovation) of four building types (single family residential, multi family residential, office and industrial), based on the typical construction practice in Greece. Furthermore, DeconRCM provides the user with the optimal management of each generated R&D waste stream regarding both economic and environmental criteria. This is materialised with the utilisation of linear mathematical programming, while incorporating in a Google map all end-of-life processing facilities (including landfills) for the different waste streams located within the region of Central Macedonia.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 7
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr.-Ing Nicolas Moussiopoulos
D. Anastaselos
Dimitrios Aidonis
G. Banias
Ch. Achillas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.