Integral evaluation of supply and disposal systems at mountain refuges with focus upon solid waste

Mountain refuges play an important role for alpine tourism and local recreation. Their supply and disposal systems are predominately decentralized. Thus mountain refuges represent public standalone infrastructure comprising systems for energy and water supply, wastewater and waste disposal operating under unfavourable conditions like low temperature or far transport distances. The sensitive ecology of alpine regions, climate change, an increasing number of visitors and increased comfort require sustainable resource oriented solutions.

Mountain refuges represent public stand-alone infrastructure comprising systems for energy and water supply, wastewater and waste disposal operating under unfavourable conditions like low temperature or far transport distances. Waste management differs from the other systems since usually no technical systems are necessary and waste is usually transported to municipal waste collection facilities, which causes costs. Waste quantities and related costs can be reduced through waste prevention and composting, but also through methods such as burning or feeding to animals, which are not intended from an environmental point of view and often even illegal. A survey of 100 mountain refuges revealed positive examples but also potentials and need for optimization.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: Dipl.-Ing. Dr. Sandra Lebersorger
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn Norbert Weissenbacher
Elisabeth Mayr
Christian Aschauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.