Evaluation of sewage sludge production patterns in Greece in the frame of integrated material and energy recovery

This paper provides an insight on how Greece deals with the treatment of sewage sludge, now and in the future; initially, it summarizes country-specific conditions regarding existing and planned sewage treatment plants and the challenge of tertiary treatment process.

37 sewage treatment plants, with a population equivalent around 1.6 million, located throughout Greece were investigated during this study in order to determine the sludge production during secondary and tertiary process. The average sludge production rate for these 37 plants was estimated at around 0.04 kg DS per capita per day; with an average wastewater production rate was 246 lt per capita and day. The annual cost of overall tertiary treatment process was calculated at 0.24 €/m3, indicating the relatively high cost of these processes. Nevertheless, such processes seem to be often required in order to produce an effluent with a high reuse and acceptability potential.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 8
Preis: € 5,00
Autor: Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
Themistoklis Kasampalis
Dr. Petros Samaras
Dr. George Perkoulidis
P. Ziogas
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden