The Earth Engineering Center of Columbia University, the engineering company EPTA, and the municipal waste management company of Rhodes (DEKR) collaborated on the pre- feas ibility study and design of a waste-to-energy (WTE) plant that will recover energy and metals by combusting the post-recycling municipal solid wastes (MSW) of the ten municipalities of Rhodes. These wastes are now disposed in a landfill that has a projected life of only three years. The specified requirements of Rhodes were for a thermal treatment technology that is widely used and fully proven.
The only waste-to-energy method that met these specifications is controlled combustion of as-received MSW on a moving grate, also known as 'mass burningâ€. Currently, Rhodes generates 102,000 tons of MSW per year and the generation varies considerably between winter and summer months due to tourism. The site selected for the proposed environmental park is adjacent to the existing landfill in northern Rhodes and will include a materials recovery facility (MRF) for recycling, the waste-to-energy (WTE) plant, and a visitor’s center. The preliminary configuration of the WTE facility consists of two parallel lines of 10 tons/hour each, that is a total of 160,000 tons of MSW per year. The Air Pollution Control (APC) system will be state-of-the-art and will include a dry scrubber for removing acid gases, activated carbon injection to capture volatile metals and dioxins, selective non-catalytic reduction (SNCR) of NOx, and removal of particulate matter in a fabric filter baghouse. The stack emissions will be monitored continuously and are projected to be well below the EU standards. The engineering, environmental, and economic aspects of the proposed WTE plant are discussed in this paper.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Nickolas J. Themelis Athena Bourka George Ypsilantis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.