Removal of PAHs and LAS in three lab scale Sequencing Batch Reactors

The removal of selected Polycyclic Aromatic Hydrocarbons (PAHs) (i.e., phenanthrene, fluoranthene and pyrene) as well as a mixture of Linear Alkylbenzene Sulfonates (LAS) in three bench top Sequencing Batch Reactors (SBR) with a 2 L working volume were examined. The bioreactors were fed with increasing concentrations of these compounds, spiked in synthetic domestic wastewater over a time period of 48 days with a loading rate of 3 L.d-1 at 20°C.

In general the reactor operation was marginally affected by the presence of xenobiotics and at every pulse increase in the influent concentration, a respond in no less than three days was followed by a relative increase in the biodegradation and metabolism rate in the reactors and a decrease in effluent concentration to previous low levels. Percent removal of PAHs varied for each compound from an average of 93.7±5.4%, 95.8±2.1%, 76.8±10.3% and 89.3±4.5% for phenanthrene, fluoranthene, pyrene and the sum of these compounds respectively. Furthermore, percent removal of C10-C13 LAS homologues was found to be 95.4± 5.0 for C10, 96.9± 3.5 for C11, 96.0± 5.1 for C12 and 93.7± 8.5 for C13.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: S. Terzakis
Dr. Michael Fountoulakis
S. Mamounas
M. Patinioti
Professor Nicolas Kalogerakis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.