Low voltage (LV) high-breaking-capacity fuse links (NH) are used in LV installations protecting mainly the LV electricity distribution networks and in a significant amount of LV electrical equipment used in industrial, commercial and residential facilities and infrastructures. The WEEE Directive (2002/96/EC) for 'Waste of electrical and electronic equipment†is the main related legislation and even though it concerns electrical and electronic equipment, it does not include electric fuses.
Although, the fuselinks consist of recyclable materials, only small scale actions have been implemented for their recycling around Europe. This work investigates the possibilities for recycling of NH fuses used by the Public Power Corporation (PPC) of Greece, which is the major consumer. According to the obtained results, fuse recycling by PPC could contribute to the effort for minimize the impacts for the environment through materials recovery and reduction of the wastes’ volume disposed of in landfills.
Copyright: | © Aristotle University of Thessaloniki |
Quelle: | 2nd International Conference 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Prof. Dr. Constantinos S. Psomopoulos Y. Karras P. Karagiannopoulos C. Karras D. Diamadopoulos |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden