Energiepolitik im Beißkrampf. Seit Schwarz-Gelb regiert, werden die alten Schützengräben noch einmal ausgehoben: Streit um Laufzeitverlängerungen für Atommeiler, um neue Kohlekraftwerke, um die Solarförderung. Dabei ist die Energiewende längst auf gutem Weg. Das von der Bundesregierung angekündigte große Energiekonzept kommt zehn Jahre zu spät.
Ausstiegskonsens, im Februar 2000, hatte der Bundestag das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verabschiedet und damit Strom aus Wind, Sonne und Biomasse schlagartig zur realen Option gemacht. Garantierte und auskömmliche Vergütungssätze und die im Gesetz eingebaute Vorfahrt für die Ökostromer entwickelten sich zum Treibsatz einer neuen Schlüsselindustrie. Angetrieben von einem breiten gesellschaftlichen Konsens und der drohenden Klimaveränderung, nahm die Branche der Erneuerbaren einen spektakulären Aufschwung, den kein Mensch für möglich gehalten hätte. Deutschland wurde Wind- und Solarweltmeister, Technologieführer, weltweiter Trendsetter.
Copyright: | © zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. |
Quelle: | 2 - 2010 (März 2010) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 10,00 |
Autor: | |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Solarpflicht für Stellplätze in Nordrhein-Westfalen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Neue Vorgaben und praktische Herausforderungen der 'Solaranlagen-
Verordnung Nordrhein-Westfalen' (SAN-VO NRW)
Die Gesetzentwürfe zur Umsetzung der Renewable Energy Directive (RED III) in deutsches Recht
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Der europäische Gesetzgeber hat Ende 2023 nach umfangreichen Verhandlungen die Novellierung der Erneuerbare- Energien-Richtlinie beschlossen. Die Änderungen durch die Richtlinie (EU) 2023/2413 (REDIII) sollen den beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien fördern, um die Treibhausgasemissionen im Energiesektor zu reduzieren.
Solarenergiegebiete und Beschleunigungsgebiete für Solarenergie
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Was bringt die Umsetzung der RED-III-Richtlinie durch die neuen §§ 249b
und 249c BauGB?
Floating-Photovoltaikanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
FPV haben gegenüber Flächenphotovoltaik an Land insbesondere den Vorteil, dass Fragen betreffend Flächenknappheit und Nutzungskonkurrenzen bei ihrer Errichtung kein Thema sind. Die FPV sind durch den Kühleffekt des Wassers in der Lage, mehr Strom zu produzieren als vergleichbare Anlagen an Land.
Wasserkraftnutzung am See Genezareth im Zusammenspiel mit Meerwasserentsalzung und Solarenergie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie,
betrachtet.