Online-Analytik mittels Nahinfrarot-Sensorik

Für einen sicheren Betrieb von Ersatzbrennstoffkraftwerken ist es erforderlich, dass bestimmte Qualitätskriterien insbesondere für Heizwert und Chlorgehalt eingehalten werden. Der Ersatzbrennstofflieferant, der den Input und die Herkunft der in der Aufbereitungsanlage angelieferten Abfälle nur bedingt beeinflussen kann, muss eine konstante Qualität gegenüber dem Kraftwerksbetreiber gewährleisten.

Die Motivation zur Qualitätssicherung für einen Kraftwerksbetreiber ist begründet in dem Schutz der Anlage vor zu hohen Heizwerten, Schadstoffen und Störstoffen, der Erfüllung von Überwachungspflichten gegenüber den Behörden und der Ermittlung von abrechnungsrelevanten Parametern wie Chlorgehalt (wichtig für Chemikalienverbrauch, Reststoffentsorgung, Standzeit und Korrosion), Heizwert (limitierender Faktor für den Durchsatz) und Aschegehalt [1]. Die Problematik liegt in der schweren Überprüfbarkeit der relevanten Parameter in Abfallgemischen, da ihre Zusammensetzung im Gegensatz zu der von Regelbrennstoffen extrem inhomogen und störstoffbelastet ist. Derzeit wird die Qualität von EBS durch Probennahmen und die darauf folgende Laboranalyse bestimmt. Dabei werden nur wenige Kilogramm einer LKW-Ladung untersucht. Die Aussagekraft der ermittelten Ergebnisse ist aufgrund der Inhomogenität des Abfalls relativ gering, zudem liegen Ergebnisse erst so spät vor, dass eine Zurückweisung einer schlechten Anlieferung nicht möglich ist. Es besteht also ein großer Bedarf in Sortieranlagen und Ersatzbrennstoffkraftwerken für eine Technologie, die Online die Qualität von Ersatzbrennstoffen ermitteln kann. Online bedeutet hier, dass die ermittelten Parameter wenige Sekunden nach dem Detektieren vorliegen



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: EBS - Analytik 3 Repräsentativität - Qualitätskontrolle - Analytikdienstleistungen (März 2010)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Kluttig
Dipl.-Ing. Stefanie Schubert
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.