Wann ist das Messergebnis ausgewählter Brennstoffe repräsentativ?

Im vorliegenden Beitrag wird über Untersuchungen zur repräsentativen Bestimmung der brennstofftechnischen Eigenschaften in ausgewählten Brennstoffen berichtet. Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen der Anfertigung von Stoff- und Massenbilanzen an der Wirbelschichtverbrennungsanlage VERENA. Dabei interessierte das Transferverhalten ausgewählter Brennstoffinhaltsstoffe in die Asche- und Abgasfraktionen.

Basis dieser Untersuchungen stellt die hier dargestellte Inputcharakteristik dar. Die Brennstoffuntersuchungen wurden nach den Ergebnissen des letztjährigen EBSAnalytik Workshops durchgeführt, wobei insbesondere die Problematik der Proben-Heterogenität von Ersatzbrennstoffen beziehungsweise das Erhalten repräsentativer Ergebnisse beachtet wurde. Anhand der Untersuchungsergebnisse ließen sich Thesen hinsichtlich der folgenden Fragestellungen ableiten:
• Sind 10 Messungen zur repräsentativen Bestimmung brennstofftechnischer Eigenschaften ausreichend?
• Inwieweit dient die Entnahme von Teilproben der Erhöhung der Repräsentativität?
• Lässt das Vorliegen einer Normalverteilung Rückschlüsse auf die Repräsentativität des Messergebnisses zu?
• Wie viele Messungen sind notwendig, damit keine signifikanten Änderungen des Messwert- Mittelwertes festgestellt werden?
• Mit welchen Schwankungsbreiten muss bei den Mittelwerten gerechnet werden?



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: EBS - Analytik 3 Repräsentativität - Qualitätskontrolle - Analytikdienstleistungen (März 2010)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.