Wann ist das Messergebnis ausgewählter Brennstoffe repräsentativ?

Im vorliegenden Beitrag wird über Untersuchungen zur repräsentativen Bestimmung der brennstofftechnischen Eigenschaften in ausgewählten Brennstoffen berichtet. Die Ergebnisse der Untersuchungen dienen der Anfertigung von Stoff- und Massenbilanzen an der Wirbelschichtverbrennungsanlage VERENA. Dabei interessierte das Transferverhalten ausgewählter Brennstoffinhaltsstoffe in die Asche- und Abgasfraktionen.

Basis dieser Untersuchungen stellt die hier dargestellte Inputcharakteristik dar. Die Brennstoffuntersuchungen wurden nach den Ergebnissen des letztjährigen EBSAnalytik Workshops durchgeführt, wobei insbesondere die Problematik der Proben-Heterogenität von Ersatzbrennstoffen beziehungsweise das Erhalten repräsentativer Ergebnisse beachtet wurde. Anhand der Untersuchungsergebnisse ließen sich Thesen hinsichtlich der folgenden Fragestellungen ableiten:
• Sind 10 Messungen zur repräsentativen Bestimmung brennstofftechnischer Eigenschaften ausreichend?
• Inwieweit dient die Entnahme von Teilproben der Erhöhung der Repräsentativität?
• Lässt das Vorliegen einer Normalverteilung Rückschlüsse auf die Repräsentativität des Messergebnisses zu?
• Wie viele Messungen sind notwendig, damit keine signifikanten Änderungen des Messwert- Mittelwertes festgestellt werden?
• Mit welchen Schwankungsbreiten muss bei den Mittelwerten gerechnet werden?



Copyright: © Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft - TU Dresden
Quelle: EBS - Analytik 3 Repräsentativität - Qualitätskontrolle - Analytikdienstleistungen (März 2010)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit