Stand der Technik bei der Verbrennung von EBS in der stationären & zirkulierenden Wirbelschicht

In vielen europäischen Staaten sind bzw. werden bald neue Deponiebestimmungen wirksam, nach denen zu deponierende Materialien verschärfte Kriterien erfüllen müssen, etwa hinsichtlich eines maximalen Heizwerts bzw. eines maximalen Restkohlenstoffgehalts. Die meisten kommunalen und industriellen Abfallstoffe erfüllen diese Bedingungen im Anlieferungszustand nach der Sammlung in der Regel jedoch nicht und müssen daher einer geeigneten Behandlung unterzogen werden.

In Hinblick auf die Umsetzung der Ablagerungsverordnung am 01.06.2005 wurde im Auftrag der Stadtwerke Neumünster (SWN) von Austrian Energy & Environment eine Kesselanlage mit zirkulierender Wirbelschichtfeuerung (POWERFLUID©) mit einer Nettowärmeleistung von 75 MWth zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen errichtet. Pro Jahr werden etwa 150.000 Tonnen Reststoffe (EBS) aus der mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlage verbrannt, daneben können auch andere Abfallstoffe (etwa Schlämme und Tiermehl) verwertet werden. Es ist aber auch möglich, die Anlage mit 100 % Steinkohle zu betreiben, woraus sich ein sehr breites Brennstoffspektrum mit einem Heizwertband von 10 bis 30 MJ/kg ergibt. Die Anlage ist in das bestehende Kraftwerk integriert und wurde für die speziellen Anforderungen bei der Verbrennung von Reststoffen ausgelegt. Der Beitrag stellt das Anlagenkonzept vor und beschäftigt sich mit den Erfahrungen der ersten beiden Betriebsjahre. Zusätzlich soll auf die technologischen Entwicklungen im Bereich der stationären Wirbelschicht (ECOFLUID©) beim Einsatz von EBS als Brennstoff eingegangen werden. Hierbei wird die Anlage Bollnäs/Schweden, eine Anlage mit 32 MWth Brennstoffwärmeleistung, vorgestellt. Diese verbindet die Erfahrungen aus der Reststoffverbrennung in der zirkulierenden Wirbelschicht mit dem kostengünstigen Konzept einer stationären Wirbelschicht.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Dipl.-Ing. Dr. techn. Markus Bolhar-Nordenkampf
Dipl.-Ing. Franz Pallier
Dr. Sebastian Kaiser
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit