Seit dem Deponierungsverbot von Shredderleichtfraktionen ist entweder eine stoffliche oder thermische Behandlung notwendig. Bei beiden Verfahren ist die Kenntnis der Charakteristik der Stoffe von Bedeutung. Neben der stofflichen Zusammensetzung interessieren bei einer thermischen Behandlung auch brennstofftechnische Parameter.
Im Rahmen von Untersuchungen am Institut für Abfallwirtschaft und Altlasten der TU Dresden wurden aus diesem Grund Shredderleichtfraktion aus Weißer Ware, Shredderleichtfraktion aus Altautos, Shredderleichtfraktion aus Misch- und Sammelschrott sowie eine mechanisch aufbereiteten Shredderleichtfraktion auf ihre stoffliche Zusammensetzung und ihre brennstofftechnischen Eigenschaften untersucht. Neben der Charakterisierung interessierte das thermische Verhalten der Stoffe in einer stationären Wirbelschichtverbrennung. Dabei stand neben der Verbrennung der reinen Shredderleichtfraktionen auch die Mitverbrennung mit Altholz, Braunkohle und Faulschlamm im Fokus der Betrachtungen. In diesem Artikel wird dabei auf die thermische Behandlung der mechanisch aufbereiteten Shredderleichtfraktion eingegangen, da die Ergebnisse aus den Versuchen mit originaler Shredderleichtfraktion (SLF) noch nicht vorliegen.
Copyright: | © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban |
Quelle: | 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 7,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Gaston Hoffmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.