Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes und Auswirkungen auf die Genehmigungspraxis

Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 28. August 2006, das am 30. Juni 2006 vom Deutschen Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates vom 7. Juli 2006 beschlossen wurde, ist unter Anderem die bis dahin in Art. 75 GG geregelte Rahmengesetzgebungskompetenz des Bundes abgeschafft worden.

In den nachfolgenden Kapiteln wird zuerst kurz die bisherige Fassung des Bundesnaturschutzgesetzes diskutiert und dann im Überblick die Gesamtstruktur des neuen Bundesnaturschutzgesetzes dargestellt. Anschließend werden die wesentlichen Änderungen erläutert und ihre Auswirkungen auf naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren untersucht.
 
1 Einleitung
2 Die kleine Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes
3 Die große Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes
3.1 Aufbau
3.2 Wesentliche Änderungen
4 Auswirkungen der Novellierung auf die Genehmigungspraxis
4.1 Verbesserung der Informationsgrundlage
4.2 Eingriffsregelung
4.3 Prüfung der Verträglichkeit in Natura 2000-Gebieten
4.4 Erweiterte Prüfung bei den Verbotstatbeständen des § 39 und § 44
4.5 Aufnahme des Meeresnaturschutzes
5 Fazit
6 Literatur



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Dr. Steffen Wehrens
Dipl.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Anja Mühlmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.