Warum ist die Abfallverbrennung für eine komplexe Abfallwirtschaft notwendig?

Die moderne Abfallverbrennung ist mit ca. 17,3 Mio. [2] verbrannten Abfällen pro Jahr in der BRD ein bedeutender abfallwirtschaftlicher Faktor in der Entsorgung. Trotz einer starken Gegnerschaft in Teilen der Bevölkerung und Umweltverbänden über viele Jahrzehnte hat sich die Anzahl der Verbrennungsanlagen in den letzten 30 Jahren verdoppelt. Worin besteht der Nutzen der Abfallverbrennung?

Für die Betrachtung des Nutzens der Abfallverbrennung möchte ich die folgenden vier Thesen aufstellen:
- Die Existenz von Abfallverbrennungsanlagen fördert und unterstützt das erfolgreiche stoffliche Recycling und das Schließen von Stoffkreisläufen.
- Recycling wird mit hohen Recyclingquoten nur erfolgreich, wenn Reste und Teile aus dem Recyclingprozess in eine Stoffzahl wie es die Verbrennung darstellt, eingebracht werden.
- Abfall ist eine heimische Ressource und eine preiswerte umweltfreundliche Energie
- Die Abfallverbrennung ist ein umweltfreundliches Verfahren und entlastet die Umwelt



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.