Climate Impacts of Municipal Solid Waste Management Scenarios for Athens, Greece

Waste management activities and especially disposal of waste in landfills that generates methane (CH4) contribute to global Greenhouse Gas (GHG) emissions approximately by 4% (Bogner et al, 2007). In Greece, the main method of solid waste management remains landfilling; apart from this, 22 Material Recovery Facilities (MRF) are in operation for source segregated recyclables, whereas 2 Mechanical Biological Treatment (MBT) plants processing residual Municipal Solid Waste (MSW) operate currently in Attica and in Chania (Crete), with 2 new MBT plants in Kefalonia and Herakleion (Crete again) are ready to operate within 2009 (Psomopoulos 2008; HSWMA, 2009).

Nevertheless increasing environmental concerns, public pressures and the European and Hellenic waste policy and legislation that force diversion from landfill through sustainable waste management, necessitate investments in more new treatment plants for the Municipal Solid Waste (MSW), including biological and thermal treatment of MSW. In this context, the 13 Regional authorities in Greece have issued their Regional Plans, where the need for new MSW treatment facilities is recognized and operationalised (Hellenic Ministry for the Environment, Physical Planning and Public Works, 2007). In Attica Region (i.e. the Greater Athens area) 2,200,000 t MSW (wet weight) were generated in 2008, of which 12% were recycled and 350,000 t were treated in the existing MBT plant at the Liossia site (Eurostat, 2009;HSWMA, 2009) (Figure 1). Given that the Hellenic waste management policy only recently started to address waste minimization measures like home composting and Pay As You Throw (PAYT) schemes, the waste growth is anticipated to remain in the future at present levels (i.e. 1.1% per annum in 2007 - cf. Eurostat, 2009) or even to increase. By taking into account the forecasted growth of population (Eurostat, 2009), if waste growth rates remain at present levels, 2,800,000 t MSW will be generated annually by 2030. Even if source segregation is enhanced and consequently recycling rates increase, a significant amount of residual MSW will have to be diverted from landfills in order for the targets of the Landfill Directive 99/31/EC to be met (Figure 1).



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Assoc. Prof. Avraam Karagiannidis
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.