Abfallwirtschaft und Klimaschutz

Die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten tragen heute weltweit zu einer Klimabelastung in Höhe von etwa 3% der insgesamt emittierten Menge an CO2-Äquivalenten (CO2-Äq) bei. In globaler Sicht hat die Erfassung und Verbrennung, möglichst energetische Nutzung des Deponiegases höchste Priorität. Allerdings wurden die damit erzielbaren Ergebnisse in der Vergangenheit überschätzt. CDM-Projekte zur Reduzierung der Ablagerung abbaubarer Abfälle auf Deponien bleiben dennoch eine bedeutende Maßnahme zur Verringerung der Klimabelastung, müssen aber sauber evaluiert werden.

Mit fortgeschrittenen Konzepten unter Nutzung der bei kontrollierter Verbrennung der Abfälle frei gesetzten Energie sowie Aufbereitung von Wertstoffen kann die CO2-Bilanz positiv werden und somit zu einer Netto-Entlastung des Klimas führen, wie dies in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren gelungen ist. Die Bilanz der AWISTA für die Stadt Düsseldorf für 2008 zeigt die überragende Bedeutung des Wirkungsgrads der energetischen Abfallverwertung für die Klimabilanz der gesamten Abfallwirtschaft. Ein Vergleich der 2006 und 2008 erarbeiteten Klimabilanzen zeigt, dass eingetretene Veränderungen im Abfallwirtschaftskonzept nur geringe Netto-Effekte zeigen: Bei Altholz ergibt sich eine Verschlechterung der Klimabilanz durch separate Sammlung, bei der Verstärkung der getrennten Altpapier-Sammlung eine leichte Verbesserung. Mögliche weitere Optimierungen bei der Behandlung von Biomasse (Vergärung von Bioabfällen) werden diskutiert. Auf Grund der hohen Belastungen des Klimas bei der Deponierung abbaubarer Abfälle ist es in Europa dringend erforderlich, die Vorgaben der EU-Deponie-Richtlinie umzusetzen. Zur Beschleunigung der CO2-Einsparung im Bereich Abfallwirtschaft sollte der Hausmüll aus EU-Staaten ohne Anlagen zur energetischen Verwertung bzw. ohne nennenswerte stoffliche Verwertung in freie Kapazitäten von Müllheizkraftwerken gelenkt werden.



Copyright: © Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban
Quelle: 15. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung (März 2010)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Henning Friege
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.