Biotreatment of oil refinery sludge

Utilization of waste materials generated in different industries is important from the points of ecology, economics and conservation of non-renewable resources. One of the main waste materials in petroleum industry is oil sludge, which is produced by the treatment of wastewater, from various refining and tank cleaning processes. Biotreatment or otherwise biodegradation by natural populations of microorganisms is one of the primary mechanisms by which petroleum and other hydrocarbon pollutants can be eliminated from the environment.

The biotreatment technology by biopiles, which is applied in Thessaloniki Refinery area of Hellenic Petroleum S.A., for the case of the, Solid Residual Material, SRM (dewatered oil sludge) derived from oil refinery sludge, is presented in this study. Experimental results presented herein demonstrate the fact that the biotreatment method of biopiles in the case of Solid Residual Material stemming from oil refinery sludge can achieve high biodegradation efficiencies for organic substances and low leaching levels for heavy metals. Conclusively, Thessaloniki refinery’s biotreatment unit is proven to be one effective and environmentally sustainable treatment option for the oil refinery sludge and its Solid Residual Material, saving valuable natural resources as non impacted natural soil.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 5,00
Autor: Dr. A. Mountouris
D. Leventos
Ch. Papadimos
Ch. Antotsios
Stelios Papadopoulos
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden