In der öffentlichen Wasserversorgung in Deutschland ist seit dem Jahr 2005 eine steigende Nachfrage nach Nanofiltrations- und Niederdruckumkehrosmose- Anlagen (NF/LPRO - NanoFiltration / Low Pressure Reverse Osmosis) zur zentralen Enthärtung und Entsalzung zu verzeichnen. Die dabei genutzten Rohwässer weisen mit ca. 500 bis 1.500 mg/l TDS einen wesentlich geringeren Salzgehalt im Vergleich zu Meerwasser aus. Daraus resultieren vergleichsweise geringere osmotische Drücke.
Umkehrosmoseanlagen (RO - Reverse Osmosis) werden seit mehreren Jahrzehnten zur Entsalzung von Meerwasser eingesetzt. Aus dem relativ hohen Salzgehalt des Meerwassers von ca. 30.000 bis 50.000 mg/l TDS (Total Dissolved Solids) resultiert ein entsprechend hoher osmotischer Druck. In der Praxis wird das Rohwasser (Feed) auf einen Druck von z. B. 60 bar gehoben, woraus ein Energieverbrauch von etwa 2-3 kWh/m3 resultiert. Die NF/LPRO-Anlagen in Deutschland arbeiten hingegen meist mit etwa 5-12 bar. Auf Grund der unterschiedlichen Zusammensetzung des Feed liegen in den Konzentraten aus RO-Anlagen zur Meerwasserentsalzung wesentlich höhere Salzgehalte im Vergleich zu NF/LPRO-Anlagen vor. Insofern sind NF/LPRO-Anlagen im Vergleich zu ROAnlagen u. a. in Hinblick auf Energieverbrauch sowie auf Konzentratanfall und -zusammensetzung unterschiedlich zu bewerten.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 06 - 2010 (Juni 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Uwe Müller |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.