Umrüstung der MBA zur Biogasgewinnung

In Deutschland werden zzt. ca. 25 % der Rest-Siedlungsabfälle in mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlagen behandelt. Bei dieser Abfallbehandlung werden Metalle und heizwertreiche Abfallbestandteile abgetrennt und einer stofflichen Verwertung bzw. energetischen Nutzung in Ersatzbrennstoffkraftwerken oder der Mitverbrennung in industriellen Feuerungsanlagen zugeführt. Damit werden Primärrohstoffe und Primärbrennstoffe substituiert und klimaschädliche CO2-Emissionen vermieden.

Bei derzeit 17 MBA mit Rotte sowie drei MPS in Deutschland beträgt das Mengenpotenzial zur Nachrüstung von MBA mit Vergärungsstufen ca. 0,9 bis 1,2 Mio. Mg/a. Für die Nachrüstung sind mit der Trockenvergärung im kontinuierlichen oder im BatchBetrieb verschiedene geeignete Verfahren am Markt verfügbar. Der Aufwand im Bereich der Nachrotte und der Abluftbehandlung kann durch Integration einer Vergärungsstufe reduziert und die Energiebilanz der MBA deutlich verbessert werden. Es werden Mehr- bzw. Minderkosten im Bereich von -6 bis +13 €/Mg MBA sowie CO2-Minderungskosten zwischen -60 und 200 €/Mg CO2-Äq. abgeschätzt. Die Integration einer Vergärungsstufe bei MBA kann damit in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen am jeweiligen Anlagenstandort ein kostengünstiges Instrument zur Entlastung des Treibhausklimas darstellen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 30
Preis: € 15,00
Autor: Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
Dr. rer. nat. Karsten Kanning
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.