Nach Verabschiedung und Inkrafttreten des 'Gesetzes zur Neuregelung des Rechts der Erneuerbaren Energien im Strombereich und zur Änderung damit zusammenhängender Vorschriften' zum 01.01.2009 erhielt - neben vielen anderen Änderungen und Anpassungen - insbesondere der Bereich der Erzeugung von Strom aus Biomasse Ergänzungen durch Positiv- und Negativlisten (in Anlage 2 zu diesem Gesetz).
Strittig blieb allerdings die Regelung zur Bonusvergütung für die Nutzung von Landschaftspflegeholz in Biomassekraftwerken. Insbesondere blieb zur Klärung offen, was ist Landschaftspflegeholz und was ist es nicht. Durch ein Gutachten des Biomasseforschungszentrums Leipzig wurde der Begriff Landschaftspflegeholz stark eingeschränkt und dessen Anfall lediglich auf Flächen von Naturschutz- und Landschaftsschutzgebieten beschränkt. Alle anderen anfallenden Hölzer, die im Rahmen von Pflegemaßnahmen, wie z. B. Hecken- und Strauchschnitt sowie im Bereich Straßenbegleitgrün, anfallen, sollten nicht der Begrifflichkeit Landschaftspflegeholz untergeordnet werden und demnach auch nicht die Bonusvergütung von 4 ct/kW bei der Verstromung in der Leistungsstufe 500 kW bis 5.000 KW erhalten.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 3,50 |
Autor: | Martin Schnatterbeck |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.