Konditionierung von Grünabfällen zur regionalen energetischen Nutzung

Die als Grünabfall bezeichneten Abfälle, die in der Regel aus Baum- und Strauchschnitt sowie anderen Gartenabfällen bestehen werden bereits vollständig verwertet. Dies geschieht stofflich durch ihre Kompostierung und zu einem kleinen Teil energetisch durch den Einsatz des aus der Kompostierung anfallenden Überkorns in Biomasseheizkraftwerken. Nachfolgend soll die Frage diskutiert werden, ob diese Nutzungsform weiter unter Beachtung regionaler und energetischer Aspekte optimiert werden kann.

Baum- und Strauchschnitt in Mischung mit anderen Grünabfällen stellt in Abhängigkeit von Herkunftsgebiet, Erfassungssystem und Jahreszeit ein sehr variables Gemisch dar, das als Brennstoffinput in der Regel ungeeignet ist. Großversuche zeigten, dass mit herkömmlichen Aggregaten die Ausschleusung von Holzbrennstoff in Qualitäten, die für die dezentrale Nutzung in Heizanlagen (> 500 kW) geeignet sind, wirtschaftlich möglich ist. Voraussetzung ist ein schlagkräftiges Logistiksystem in Verbindung mit einem geeigneten Aufbereitungsplatz und vor allem eine enge Kooperation mit dem Brennstoffnutzer. Die Kosten des Verfahrens erlauben die Bereitstellung von Holzbrennstoffen unterhalb der Kosten von Waldholzhackschnitzeln. Damit wird das knappe Gut Waldholz für andere - z. B. Privatheizungen - geschont.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Günter Hackländer
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.