Konditionierung von Grünabfällen zur regionalen energetischen Nutzung

Die als Grünabfall bezeichneten Abfälle, die in der Regel aus Baum- und Strauchschnitt sowie anderen Gartenabfällen bestehen werden bereits vollständig verwertet. Dies geschieht stofflich durch ihre Kompostierung und zu einem kleinen Teil energetisch durch den Einsatz des aus der Kompostierung anfallenden Überkorns in Biomasseheizkraftwerken. Nachfolgend soll die Frage diskutiert werden, ob diese Nutzungsform weiter unter Beachtung regionaler und energetischer Aspekte optimiert werden kann.

Baum- und Strauchschnitt in Mischung mit anderen Grünabfällen stellt in Abhängigkeit von Herkunftsgebiet, Erfassungssystem und Jahreszeit ein sehr variables Gemisch dar, das als Brennstoffinput in der Regel ungeeignet ist. Großversuche zeigten, dass mit herkömmlichen Aggregaten die Ausschleusung von Holzbrennstoff in Qualitäten, die für die dezentrale Nutzung in Heizanlagen (> 500 kW) geeignet sind, wirtschaftlich möglich ist. Voraussetzung ist ein schlagkräftiges Logistiksystem in Verbindung mit einem geeigneten Aufbereitungsplatz und vor allem eine enge Kooperation mit dem Brennstoffnutzer. Die Kosten des Verfahrens erlauben die Bereitstellung von Holzbrennstoffen unterhalb der Kosten von Waldholzhackschnitzeln. Damit wird das knappe Gut Waldholz für andere - z. B. Privatheizungen - geschont.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Raussen
Günter Hackländer
Dipl.-Ing. Jörg Siepenkothen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit