Zerkleinerungs- und Siebtechnik für eine optimierte energetische und stoffliche Grünabfallverwertung

Seit Mitte der 80er-Jahre werden Grünabfälle separat erfasst und im Rahmen der stofflichen Verwertung zu einem hochwertigen Kompost recycelt. In den letzten Jahren hat sich das geändert. Zur Realisierung der klimapolitischen Zielsetzungen der EU ist der Bedarf an holzartiger Biomasse enorm gestiegen. Damit ist die energetische Verwertung von holzartigem Grünabfall zunehmend in den Mittelpunkt gerückt.

Das Interesse an diesem Material ist weiter gewachsen seit die Clearingstelle EEG im September eine weitgefasste Empfehlung hinsichtlich der Einordnung dieses Materials gegeben hat. Danach erhalten die Betreiber von Biomassekraftwerken den Landschaftspflegebonus für den Einsatz von Grünabfall als Brennstoff in ihren Anlagen. Dieses Material ist zwar grundsätzlich geeignet, jedoch aufgrund von Verschmutzungen in der Aufbereitung nicht unproblematisch. Für die neue Aufgabenstellung muss es zudem nicht zerfasert, sondern in einen genormten, rieselfähigen Brennstoff mit geschnittenen Kanten verwandelt werden. Daher können die bisherigen schnell- oder langsamlaufenden Zerkleinerungsmaschinen nur bedingt eingesetzt werden. Hochkalorisches Starkholz und Baumwurzeln müssen in zwei Schritten mit Vor- und Nachzerkleinerung aufbereitet werden. Dazu werden hydraulische Spaltwerkzeuge eingesetzt, die an Baggern oder vergleichbaren Trägergeräten montiert werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Dipl.-Ökonom Uwe Hempen-Hermeier
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit