Der Vortrag gibt einen Überblick über marktverfügbare bzw. marktnahe Technologien zur Biogasaufbereitung auf Erdgasqualität und versucht für potenzielle Anwender Antworten auf technische und wirtschaftliche Fragen zu geben.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen technischen Neuerungen und damit verbundenen möglichen Kostenreduktionen. Des Weiteren wird der Einfluss von technischen Maßnahmen, wie beispielsweise eine redundante Verfahrensauslegung oder die Reduktion des Methanschlupfs, auf die Aufbereitungskosten erläutert. Des Weiteren wird auf einige grundsätzliche Aspekte, die bei Entscheidungen für oder gegen Biogaseinspeiseprojekte beachtet werden sollten, hingewiesen.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 5,50 |
Autor: | Dipl.-Ing Wolfgang Urban |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.