Potenzieller Beitrag der Bioabfallverwertung zur Energieversorgung

Wenngleich die getrennte Erfassung von Bio- und Grünabfall mit über 100 kg/Ew*a in Deutschland einen hohen Stand erreicht hat, ist in den nächsten Jahren eine weitere deutliche Steigerung zu erwarten, die nicht zuletzt auf den erwarteten Anforderungen der Novellierung des KrW-/AbfG beruht.

Die hier dargestellten Modelle zeigen, dass eine kombinierte Vergärung und stoffliche Nutzung anfallender Gärreste für Bio- und Grünabfallfraktionen den vorzüglichen Verwertungsweg darstellt. Zusammen mit der energetischen Nutzung grobstückiger holziger Anteile aus dem Grünabfall können so jährlich etwa 1,7 TWh Strom und 3,9 TWh Wärme erzeugt werden. Der potenzielle Beitrag der Bioabfallwirtschaft zum notwendigen Ausbau der erneuerbaren Energien, um das für 2020 gesetzte Ziel (20 % des deutschen Energiebedarfs erneuerbar zu erzeugen) zu erreichen, liegt damit bei gut 3 %.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dr.-Ing. Michael Kern
Dipl.-Ing. Thomas Raussen
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit