Ros Roca - Aktuelle Entwicklungen und Verfahren zur Biogasherstellung und Biogasaufbereitung

Ros Roca envirotec ist ein international tätiges Unternehmen und plant und baut schlüsselfertige Anlagen zur Verwertung von Abfällen und Biomasse. Der Schwerpunkt der Geschäftsaktivitäten ist die Herstellung und Nutzung von Biogas aus organischen Abfällen und unterschiedlichster Biomasse.

Neben der in Europa bereits an zahlreichen Standorten erfolgreich realisierten Nassvergärung für unterschiedlichste Einsatzstoffe, bietet Ros Roca envirotec auch ein Trockenfermentationsverfahren im Batch-Betrieb, insbesondere für die Verwertung strukturreicher Gemische aus Bio- und Grünabfall, an. Sehr erfolgreich werden derzeit von Ros Roca in Deutschland und Luxemburg mehrere Anlagen zur Herstellung von Biomethan realisiert. Zur Herstellung von Biomethan aus Biogas wird in den Anlagen ein Druckwasserwäscheverfahren eingesetzt. Das erzeugte Biomethan wird entweder direkt in ein Erdgasnetz eingespeist oder kann nach Verdichtung oder Verflüssigung als Kraftstoff für Fahrzeuge eingesetzt werden.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Dieter Korz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.