Nachdem sich viele Jahres lang organisatorische Veränderungen bei der Erfüllung der abfallwirtschaftlichen Pflichtaufgaben nahezu ausschließlich in Richtung Privatisierung vollzogen, wurden in den letzten Jahren ehemals privat vergebene Aufgaben zum Teil wieder an kommunale Organisationseinheiten zurückübertragen. An einigen Stellen wurde bereits von einem Trend zur Rekommunalisierung gesprochen.
Über den Umfang, in dem Leistungen der Abfallwirtschaft in deutschen Kommunen tatsächlich entweder ausgelagert/privatisiert oder aber zurückübertragen/kommunalisiert werden, also über Art und Umfang von organisatorischen Veränderungen, gab es bisher weder eine belastbare quantitative Übersicht noch systematisch erfasste Angaben über deren Motive. Aus diesem Grund entschlossen sich der VKS im VKU und die Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr 2008 zur Erstellung einer gemeinsamen Studie, in deren Rahmen die Entwicklungen im Bereich des In- und Outsourcing in der kommunalen Abfallwirtschaft in den vergangenen Jahren in Deutschland untersucht wurden.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Dipl. Ing. Karin Opphard |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.