In ihrer thematischen Strategie für Abfallvermeidung und -recycling aus dem Jahr 2005 als einem Teil des sechsten Umweltaktionsprogramms hat die EU-Kommission erstmals das Ziel einer 'europäischen Recyclinggesellschaft' genannt. Fußen soll diese auf einem 'Recycling-Binnenmarkt mit einem hohen Umweltschutzniveau.' Als Beitrag dazu, die EU diesem Ziel näher zu bringen, wurde im November 2008 die neue Richtlinie über Abfälle erlassen, die bis Ende 2010 in nationales Recht umzusetzen ist.
Die Europäische Kommission sieht die Abfallrahmenrichtlinie als Beitrag für die Etablierung einer 'europäischen Recyclinggesellschaft'. Davon sind wir in weiten Teilen Europas noch deutlich entfernt. Aber auch in Deutschland gibt es erhebliche Optimierungspotenziale. Instrumente, mit denen dieses Ziel erreicht werden kann, sind nach der Abfallrahmenrichtlinie vor allem Abfallvermeidungsprogramme, eine erweiterte Herstellerverantwortung und Getrenntsammlungssysteme für recycelbare Abfälle. In Deutschland sollte der Gedanke der Produktverantwortung jenseits gesetzlicher Verwertungsquoten neue Impulse bekommen, und es sollten die verschiedenen Bereiche der Produktverantwortung vernetzt werden. Eine Optimierung der Getrenntsammlung erscheint ebenso angezeigt wie eine vollständige energetische Verwertung nicht recycelter Abfälle und eine verbesserte Aufbereitung der Verbrennungsrückstände.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 22. Kasseler Abfall- und Bioenergieforum - 2010 (April 2010) |
Seiten: | 13 |
Preis: | € 6,50 |
Autor: | MinDirig. a. D. Prof. Dr. Gottfried Jung |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit