Determination of pesticide residues in river water of Aliakmonas in the region of Imathia (N. Greece) by means of solid phase extraction disks and gas chromatography

A solid-phase extraction (SPE) method was applied to an extended monitoring survey of selective pesticides for a period of 12 months in water of Aliakmonas River (in region of Imathia). The aim was to determine their concentrations and seasonal variations.

This work presents the results of the monitoring survey of 84 samples of surface river water which were collected monthly from January 2006 to December 2006. The samples were screened using gas chromatography - mass spectroscopy. The most frequently detected pesticides were some of the more commonly used in Integrated Pest Management (IPM) peaches cultivation, such as,  Chlopyriphos, Amitraz, Captan, Indoxacarb, Propargite, Methamidophos and Diazinon. Concentrations of individual compounds ranged from 0.025 to 0.31 g/L. The results demonstrate the suitability of the SPE method for routine screening multiresidue analysis in river waters.



Copyright: © Aristotle University of Thessaloniki
Quelle: 2nd International Conference 2009 (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: I.V. Zioris
Dimitra A. Lambropoulou
Triantafyllos A.D. Albanis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden