Praktisch unbemerkt von der Öffentlichkeit und nicht selten mit einem pietistischen Tabu belegt rauchen Feuerbestattungsanlagen quasi im Verborgenen vor sich hin - in der Regel emissionsarm und weit unterhalb gesetzlicher Grenzwerte. Doch der Alltag kennt auch Störfälle - und hier werden alle Grenzen überschritten.
(05.06.2010) Krematorien gewinnen auf Grund des gesellschaftlichen Wandels zunehmend an Bedeutung: 46 Prozent aller Bestattungen sind Feuerbestattungen und jedes Jahr werden es mehr. Der Grund: eine sinkende Bereitschaft der Hinterbliebenen zur Grabpflege und die niedrigeren Kosten im Vergleich eines Urnen- zu einem Erdgrab. Kaum jemand macht sich darüber Gedanken, wie es um die Verbrennung an sich bestellt ist - kein Wunder, denn die Hinterbliebenen haben durch den Todesfall andere Sorgen, und die Betreiber von Krematorien oder genauer: von Feuerbestattungsanlagen haben keinerlei Interesse, Fragen des Umweltschutzes öffentlich zu thematisieren. Krematorien befinden sich immer außerhalb unserer Wahrnehmung...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juni 2010 (Juni 2010) |
| Seiten: | 5 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.