Wider die Vernunft: ‚Resale’-Messe für Gebrauchtmaschinen mit ungewisser Zukunft

Die Erfolgsgeschichte der Karlsruher ‚Resale’ ist zu Ende. Die 16. Auflage war zugleich die letzte in Karlsruhe. Die Veranstalter gehen unter dem neuen Namen ‚Usetec’ nach Köln, der Name ‚Resale’ geht nach Stuttgart. Künftig wird es zwei Messen zum gleichen Zeitpunkt geben. Alles andere als ein Erfolgsfaktor.

Foto: M. Boeckh(07.06.2010) Die diesjährige Gebrauchtmaschinenmesse ‚Resale’ war unterm Strich eine recht erfolgreiche, nachdem der Anfang alles andere als vielversprechend war: Ein isländischer Vulkan zerstörte allzu viele Reisepläne von Besuchern und Ausstellern aus dem Ausland und Vulkanstaub trübte die Erwartungen. Allerdings hellte sich gegen Ende der Veranstaltung die Stimmung wieder auf, denn 470 Aussteller meldeten Geschäfte und Geschäftsanbahnungen und freuten sich über 6223 Besucher aus dem In- und Ausland, die den Weg auf das Messegelände von Karlsruhe Rheinstetten gefunden hatten und die gerade wegen der bisweilen umständlichen Anreise sehr kaufwillig waren...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband des Deutschen Exporthandels (BDEx), Fachverband des Maschinen- und Werkzeuggroßhandels (FDM), Hess GmbH, Koelnmesse GmbH, Messe Stuttgart, Karlsruher Messe- und Kongress-GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.