Im Laufe der langen Betriebszeiten von Abwasserkanälen können vielfältige Schädigungen auftreten, die eine umfangreiche Sanierung erforderlich machen. Häufig sind jedoch die Rohrverläufe schlecht dokumentiert und Pläne veraltet. Innovative 3D-Scan-Technologie erlaubt eine präzise Vermessung und schnelle Auswertung der Daten.
(08.06.2010) Abwasserkanäle unter der Erde unterliegen ebenso dem Verschleiß wie die sichtbare Infrastruktur der Städte. Grund sind chemische Einflüsse durch das transportierte Abwasser und natürliche Umwelteinflüsse. Die Betreiber der Abwasserkanäle müssen im Sanierungsfall die technisch beste und wirtschaftlich günstigste Lösung für eine Instandsetzung finden. Dabei entspricht die ursprüngliche Bauplanung der unterirdischen Anlagen häufig nicht der Wirklichkeit...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2010 (Juni 2010) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Ralf König |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.