Ausgebremst: Großversuch zur Mischtonne in Wiesbaden vorzeitig beendet:

'Gelb in Grau', so hieß das Motto eines Großversuchs, der in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden die Frage klären sollte, ob die getrennte Erfassung von Verpackungsabfällen vom Restmüll noch zweckdienlich ist. Doch jetzt heißt es nur noch 'Grau in Grau', denn der Versuch endete, bevor er überhaupt begonnen hatte.

Foto: M. Boeckh(03.06.2010) Wie das hessische Umweltministerium mitteilte, würde die Durchführung des Versuchs nach den Ergebnissen einer Vorstudie mehr als zwei Mio. Euro kosten. Der Hauptgrund läge in den hohen Sortierkosten...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH (DSD), Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse)
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen, Pressebüro Rhein-Neckar
Foto: M. Boeckh
 
 
 
 
 
 
 
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.