Es muss nicht immer High-tech sein. Es gibt viele Möglichkeiten, leere PET-Flaschen zu recyceln. Aus ihnen lassen sich sogar ganze Häuser bauen - in den ärmeren Regionen der Welt heiß begehrt. Besser, als sie nach und nach millionenfach global in der Landschaft zu verteilen. Teil 1 des PET-Recycling-Reports.
(03.06.2010) Weltweit werden Jahr für Jahr mindestens 150 Mrd. PET-Flaschen neu in Umlauf gebracht, in Deutschland sind es geschätzte 800 Mio.. Hierzulande werden sie vermehrt als Mehrweg-Behälter konzipiert, können bis zu 25-mal zwischen Abfüller und Verbraucher hin und her pendeln. Global überwiegt bei weitem die Einweg-Flasche - ex und weg. Nicht überall werden Ex-Flaschen so akribisch eingesammelt und recycelt wie in der Bundesrepublik, nicht einmal in Europa,
geschweige denn in Drittweltländern...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juni 2010 (Juni 2010) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.