‚Bottle-to-Home’-Strategie: PET-Recycling der besonderen Art in Lateinamerika

Es muss nicht immer High-tech sein. Es gibt viele Möglichkeiten, leere PET-Flaschen zu recyceln. Aus ihnen lassen sich sogar ganze Häuser bauen - in den ärmeren Regionen der Welt heiß begehrt. Besser, als sie nach und nach millionenfach global in der Landschaft zu verteilen. Teil 1 des PET-Recycling-Reports.

Foto: Eco-Tec(03.06.2010) Weltweit werden Jahr für Jahr mindestens 150 Mrd. PET-Flaschen neu in Umlauf gebracht, in Deutschland sind es geschätzte 800 Mio.. Hierzulande werden sie vermehrt als Mehrweg-Behälter konzipiert, können bis zu 25-mal zwischen Abfüller und Verbraucher hin und her pendeln. Global überwiegt bei weitem die Einweg-Flasche - ex und weg. Nicht überall werden Ex-Flaschen so akribisch eingesammelt und recycelt wie in der Bundesrepublik, nicht einmal in Europa,
geschweige denn in Drittweltländern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eco-Tec
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Eco-Tec



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.