‚Bottle-to-Home’-Strategie: PET-Recycling der besonderen Art in Lateinamerika

Es muss nicht immer High-tech sein. Es gibt viele Möglichkeiten, leere PET-Flaschen zu recyceln. Aus ihnen lassen sich sogar ganze Häuser bauen - in den ärmeren Regionen der Welt heiß begehrt. Besser, als sie nach und nach millionenfach global in der Landschaft zu verteilen. Teil 1 des PET-Recycling-Reports.

Foto: Eco-Tec(03.06.2010) Weltweit werden Jahr für Jahr mindestens 150 Mrd. PET-Flaschen neu in Umlauf gebracht, in Deutschland sind es geschätzte 800 Mio.. Hierzulande werden sie vermehrt als Mehrweg-Behälter konzipiert, können bis zu 25-mal zwischen Abfüller und Verbraucher hin und her pendeln. Global überwiegt bei weitem die Einweg-Flasche - ex und weg. Nicht überall werden Ex-Flaschen so akribisch eingesammelt und recycelt wie in der Bundesrepublik, nicht einmal in Europa,
geschweige denn in Drittweltländern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Eco-Tec
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: Eco-Tec



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.