PET auf dem Podest: Ökobilanz sieht bei PET-Einweg immer mehr Pluspunkte

Der Boom bei der PET-Einwegflasche ist ungebrochen - sie ist leicht, billig und überall zu haben. Eine neue Ökobilanz im Auftrag der Verpackungsindustrie setzt dem noch eins drauf: Die PET-Einwegflasche ist besser ihr Ruf. In einigen Bereichen hat PET mit der Glasflasche sogar gleichgezogen.

Foto: M. Boeckh(09.06.2010) Die Debatte um die 'richtige' Flasche für Wasser, Limo oder Fruchtsäfte wird in Deutschland seit Jahren mit viel Verve geführt. In einer Frage waren sich Politik, Recyclingexperten, Umwelt- und Verbraucherverbände lange Zeit einig: Mehrwegflaschen sind ökologisch vorteilhaft, Einwegflaschen dagegen umweltschädlich, eine ökologische Sackgasse und eine wesentliche Ursache für zuviel Müll auf Straßen und Plätzen.
Diese Einteilung in gut und schlecht gilt offensichtlich nicht mehr. Vielmehr ist die PET-Einwegflasche dabei, ihr Schmuddelimage abzustreifen. Die stetigen Optimierungen entlang der Prozesskette haben zu deutlichen Verbesserungen in der ökobilanziellen Performance der PET-Einwegsysteme geführt...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Ifeu-Institut, IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, Bifa Umweltinstituts
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juni 2010 (Juni 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.