Ökobilanz des Recyclings von CdTe-Dünnschichtmodulen

Die Frage nach den Umweltwirkungen von Produkten gewinnt aufgrund der zunehmenden Forderung nach Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Photovoltaikindustrie stetig an Bedeutung. Die Ökobilanz ist eine Methode, die ökologischen Wirkungen eines technischen Systems - im Photovoltaikbereich kann das z.B. ein Photovoltaikmodul sein - entlang seines gesamten Lebenszyklus darzustellen. Die Photovoltaikindustrie ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, wobei der Anteil an Dünnschichttechnologien signifikant gestiegen ist.

1. Motivation und Fragestellung
2. Ökobilanzen im Photovoltaikbereich
3. Methodischer Ansatz zur Betrachtung des Lebensendes von CdTe-Dünnschichtmodulen in der Ökobilanz
3.1. Recycling von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.2. Ökobilanz des Lebensendesn von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.3. Untersuchte Wirkkategorien
3.4. Annahmen und Rahmenbedingungen
4. Wirkungsanalyse des CdTe-Modulrecyclings
4.1. Ergebnisse der Wirkungsanalyse ohne Berücksichtigung der Gutschriften für das Materialrecycling des CdTe-Modules
4.2. Wirkungsanalyse unter Berücksichtigung der Recyclinggutschriften des CdTe-Modules
4.3. Recycling der Halbleitermaterialien im Filterkuchen
4.4. Beitrag des Lebensendes von CdTe-Modulen am Umweltprofil des gesamten Lebenszyklus
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Held
Dipl.-Ing. Robert Ilg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit