Ökobilanz des Recyclings von CdTe-Dünnschichtmodulen

Die Frage nach den Umweltwirkungen von Produkten gewinnt aufgrund der zunehmenden Forderung nach Berücksichtigung des Nachhaltigkeitsgedankens in der Photovoltaikindustrie stetig an Bedeutung. Die Ökobilanz ist eine Methode, die ökologischen Wirkungen eines technischen Systems - im Photovoltaikbereich kann das z.B. ein Photovoltaikmodul sein - entlang seines gesamten Lebenszyklus darzustellen. Die Photovoltaikindustrie ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen, wobei der Anteil an Dünnschichttechnologien signifikant gestiegen ist.

1. Motivation und Fragestellung
2. Ökobilanzen im Photovoltaikbereich
3. Methodischer Ansatz zur Betrachtung des Lebensendes von CdTe-Dünnschichtmodulen in der Ökobilanz
3.1. Recycling von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.2. Ökobilanz des Lebensendesn von CdTe-Dünnschichtmodulen
3.3. Untersuchte Wirkkategorien
3.4. Annahmen und Rahmenbedingungen
4. Wirkungsanalyse des CdTe-Modulrecyclings
4.1. Ergebnisse der Wirkungsanalyse ohne Berücksichtigung der Gutschriften für das Materialrecycling des CdTe-Modules
4.2. Wirkungsanalyse unter Berücksichtigung der Recyclinggutschriften des CdTe-Modules
4.3. Recycling der Halbleitermaterialien im Filterkuchen
4.4. Beitrag des Lebensendes von CdTe-Modulen am Umweltprofil des gesamten Lebenszyklus
5. Zusammenfassung und Ausblick
6. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Held
Dipl.-Ing. Robert Ilg
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.