Stand der Erstbehandlung für Elektro- und Elektronikaltgeräte in Deutschland und Auswirkung auf die Rückgewinnung von Edelmetallen

Elektro- und Elektronikaltgeräte (EAG) sind komplexe Verbunde aus verschiedenen Stoffen. Darunter finden sich einige Stoffe mit besonders hohen Wertbeziehungsweise Schadstoffpotenzialen. Huisman et al. erwarten für EAG ein steigendes Aufkommen in der Europäischen Union von 8,3 Millionen Tonnen im Jahr 2005 auf 9,7 Millionen Tonnen im Jahr 2011.

1. Hintergrund
1.1. Zusammensetzung und Aufkommen von Elektro- und Elektronikaltgeräten
1.2. Sammlung in Deutschland
1.3. Behandlung in Deutschland
2. Material und Methoden
2.1. Untersuchungskonzept
2.2. Massenströme der Elektro- und Elektronikaltgeräte in deutschen Erstbehandlungsanlagen
2.3. Inventarisierung von Erstbehandlungsanlagen
2.4. Einfluss der Aufbereitung auf den Edelmetalltransfer
2.5. Stoffflussanalyse
3. Ergebnisse
3.1. Zusammensetzung der Elektro- und Elektronikaltgeräte auf Materialebene
3.2. Kategorisierung der Anlagen
3.3. Edelmetallrückgewinnung in der Erstbehandlung
4. Diskussion
5. Schlussfolgerungen
6. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Til Bolland
Dr.-Ing. Perrine Chancerel
Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit