Rezyklateinsatz in Neufahrzeugen

Umweltschutz ist eine Unternehmensaufgabe, die in den frühen Phasen der Entwicklung neuer Produkte beginnt und erst nach Gebrauch mit dem Recycling endet. Eine umweltgerechte Produktentwicklung muss daher den gesamten Produktlebenszyklus von der Entwicklung bis zum Recycling berücksichtigen. Volkswagen hat hierzu die Umweltziele der technischen Entwicklung formuliert, die für alle Entwicklungsprojekte gelten. Bestandteil dieser Umweltziele ist die stetige und nachhaltige Verbesserung bezüglich Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung.

1. Umweltschutz und Rezyklateinsatz
2. Hintergründe und Vorgaben
3. Definition des Begriffs Rezyklat
4. Werkstoffeinsatz in Fahrzeugen
5. Ermittlung des Rezyklatanteils
5.1. Methodik
5.2. Metalle
5.3. Kunststoffe
5.4. Glas und Flüssigkeiten
6. Rezyklatanteile im Golf, Polo und Sharan
7. Grenzen und Fehler bei der Bestimmung von Rezyklatanteilen
8. Ausblick und Strategie
9. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Dieter Schmid
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.