6. Regierungskommission - Arbeitskreis Energie- und Ressourceneffizienz -

Die Niedersächsische Landesregierung hat in den zurückliegenden 22 Jahren sechs Regierungskommissionen eingerichtet, um sich in Fragen von landes- und bundesweiter Bedeutung zum Vermeiden und Verwerten von Abfällen, zur Produktverantwortung und Kreislaufwirtschaft beraten zu lassen.

In den Kommissionen sowie den in diesem Rahmen eingerichteten Arbeitskreisen sind alle gesellschaftlich relevanten Gruppen vertreten. Ein wesentliches Merkmal der Arbeit besteht darin, dass alle adressatbezogenen Empfehlungen der Arbeitskreise im Konsens verabschiedet werden. Die abgeschlossenen fünf Regierungskommissionen einschließlich ihrer mehr als 30 Arbeitskreise haben insgesamt etwa 500 Empfehlungen ausgesprochen, die sich im Wesentlichen an die Bundes- und Landesregierung, die Wirtschaft, die Gewerkschaften, die Umweltverbände, die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und die Wissenschaft als Adressaten richten. Die 6. Regierungskommission mit ihren Arbeitskreisen hat die Beratungen noch nicht beendet.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Recycling und Rohstoffe 3 (2010) (Mai 2010)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Manfred Wendt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.