Success with activated carbon: Pollutant input of fluorosurfactants reduced

A newly developed process to clean industrial wastewaters reduces input of the environment and health damaging industrial chemical perfluorooctane sulphonate (PFOS) by more than 87 per cent. This is the result of a pilot project carried out by Hansgrohe AG in Schiltach, Germany.

(01.06.2010) PFOS is used in the metal-working industry, for example, and belongs to the group of chemicals called fluorosurfactants or fluorinated surfactants. Two years ago, increased concentrations of this chemical were discovered in waterways in the German state of North Rhine-Westphalia, which led the Ministry of the Environment in the state of Baden-Württemberg (Southern Germany) to begin a state-wide measurement programme: increased levels of fluorosurfactants were found in a fifth of the sewage sludge samples that were investigated. Increased levels of PFOS were first found in Schiltach's municipal sewage treatment plant in early 2007, leading to suspicions that this could be caused by the wastewater from Hansgrohe AG's production facilities. To date there are still no binding limits for fluorosurfactants in industrial wastewater.
Various chemicals are used to chrome-plate surfaces, including fluorosurfactants. They reduce the surface tension of water and considerably improve the quality of an electroplated surface. These surfactants also make an important contribution towards occupational safety, since they stop health-endangering chemicals escaping from the plating baths into the air of the production hall.
"In the new process the industrial chemical is separated from the wastewater in a two-stage activated carbon system," explains Dr. Andreas Fath from Hansgrohe AG's Technology Department. Before this system was put into practice detailed analyses of the wastewater and rinsing flows from the entire production process were carried out and the process control system was considerably re-developed so that a throughput of 140 litres per hour will be achieved. The project was subsidised by the Ministry of the Environment to the sum of € 150,000.

Author: Martin Boeckh, Gaiberg (Germany)
www.um.baden-wuerttemberg.de



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Entsorga China 01_2010 (Juni 2010)
Seiten: 0
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.