CO2-neutral natural gas: The world's largest bio-gas plant feeds gas into the German natural gas network

The bio-gas plant manufacturer WELtec BioPower GmbH of Vechta, Germany was granted a construction permit to build the world's largest bio-gas plant, which will feed the bio-gas it produces directly into Germany's natural gas network.

Foto: Weltec(01.06.2010) Together with some 30 farmers from the area surrounding the 8000-resident town of Könnern, the plant will produce some 30 million cubic meters of raw bio-gas per year. Some 15 million cubic meters of bio-methane can be produced in the bio-gas park between the cities of Halle and Magdeburg. The facility will ferment just over 120,000 tons of substrate annually. "The construction permit signals the beginning of the most ambitious project to date in our company's history," emphasized Jens Albartus, the company CEO. The substrates will consist mainly of renewable resources, such as feed corn, whole-plant ensilage (wheat and rye), as well as liquid cow and pig manure, alfalfa, and Sudan grass.
Usually, bio-gas is used immediately in a cogeneration plant to produce heat and electricity. However, the heat produced can only be used effectively if a consumer is available nearby. Potential consumers might be public swimming pools, schools, or greenhouses. Thus, heat delivery is a decisive factor in the economic feasibility of a bio-gas plant. However, such considerations are of secondary importance if the bio-gas is refined into methane, as it will be in the community of Könnern's future bio-gas park. The bio-methane will be fed directly into the German natural gas network, allowing it to be delivered to the location where it will be consumed. This system generally allows for more efficient use concepts. Furthermore, this use - unlike wind and solar energy - allows for a completely uninterrupted and consistent energy supply to consumers. The bio-methane recovery concept is CO2-neutral. The plant is expected to go into operation before the end of 2009, following what for this sized project is an amazingly quick 9-month construction period. "Our experience building some 200 bio-gas plants so far all over the world put us in a good position to complete this challenge," Jens Albartus said. "Since we are the only producer of stainless steel bio-gas plants that builds and installs the plants ourselves, we are ready at any time to install bio-gas plants quickly and effectively at any location in the world."

Author: Thomas Wilkens, Weltec Biopower GmbH, Vechta (Germany)
www.weltec-biopower.de
Foto: Weltec



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Entsorga China 01_2010 (Juni 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Thomas Wilkens
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.