Complete utilisation of plastics: A study looks at the consumption and utilisation of plastics in Germany

Consumption of plastic in Germany continues to increase. The issue of waste utilisation in Germany has been clarified: more than 96 per cent of plastic waste is now utilised. Consequently, plastics are an important resource even after their first usage phase.

Foto: M. Boeckh(01.06.2010) These are the most significant results of the new study entitled Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2007 (Production, processing and utilisation of plastics in Germany 2007). The recently published study was commissioned by Beteiligungs- und Kunststoffverwertungsgesellschaft mbH (BKV) and PlasticsEurope Deutschland e.V. with the collaboration of important plastics-relevant associations in Germany and was conducted by Consultic Marketing und Industrieberatung for the sixth time.
To summarise, we get the following picture for 2007: based on the fact that 20.5 million tons of plastics were produced in Germany, 12.5 million tons were used to manufacture plastic products - 1.3 million tons more than in 2005. The use of plastics not only grew proportionally, additional market shares were also gained. The amount of plastic waste was 4.86 million tons (an increase of 0.46 million tons), more than 96 per cent of which was recycled; disposal now plays only a very small role. About 43 per cent of this was mechanically recycled - an increase of roughly 30 per cent between 2005 and 2007, while about 52 per cent was used to generate energy. According to BKV, for the strategic design and, especially, for the environmental and sustainability discussion it is important to have reliable structural data about the production and consumption of plastics and treatment of the resulting waste.

Author: Martin Boeckh
www.bkv-gmbh.de, www.consultic.de
Foto: M. Boeckh
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Entsorga China 01_2010 (Juni 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.