Complete utilisation of plastics: A study looks at the consumption and utilisation of plastics in Germany

Consumption of plastic in Germany continues to increase. The issue of waste utilisation in Germany has been clarified: more than 96 per cent of plastic waste is now utilised. Consequently, plastics are an important resource even after their first usage phase.

Foto: M. Boeckh(01.06.2010) These are the most significant results of the new study entitled Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2007 (Production, processing and utilisation of plastics in Germany 2007). The recently published study was commissioned by Beteiligungs- und Kunststoffverwertungsgesellschaft mbH (BKV) and PlasticsEurope Deutschland e.V. with the collaboration of important plastics-relevant associations in Germany and was conducted by Consultic Marketing und Industrieberatung for the sixth time.
To summarise, we get the following picture for 2007: based on the fact that 20.5 million tons of plastics were produced in Germany, 12.5 million tons were used to manufacture plastic products - 1.3 million tons more than in 2005. The use of plastics not only grew proportionally, additional market shares were also gained. The amount of plastic waste was 4.86 million tons (an increase of 0.46 million tons), more than 96 per cent of which was recycled; disposal now plays only a very small role. About 43 per cent of this was mechanically recycled - an increase of roughly 30 per cent between 2005 and 2007, while about 52 per cent was used to generate energy. According to BKV, for the strategic design and, especially, for the environmental and sustainability discussion it is important to have reliable structural data about the production and consumption of plastics and treatment of the resulting waste.

Author: Martin Boeckh
www.bkv-gmbh.de, www.consultic.de
Foto: M. Boeckh
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Entsorga China 01_2010 (Juni 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.