Complete utilisation of plastics: A study looks at the consumption and utilisation of plastics in Germany

Consumption of plastic in Germany continues to increase. The issue of waste utilisation in Germany has been clarified: more than 96 per cent of plastic waste is now utilised. Consequently, plastics are an important resource even after their first usage phase.

Foto: M. Boeckh(01.06.2010) These are the most significant results of the new study entitled Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland 2007 (Production, processing and utilisation of plastics in Germany 2007). The recently published study was commissioned by Beteiligungs- und Kunststoffverwertungsgesellschaft mbH (BKV) and PlasticsEurope Deutschland e.V. with the collaboration of important plastics-relevant associations in Germany and was conducted by Consultic Marketing und Industrieberatung for the sixth time.
To summarise, we get the following picture for 2007: based on the fact that 20.5 million tons of plastics were produced in Germany, 12.5 million tons were used to manufacture plastic products - 1.3 million tons more than in 2005. The use of plastics not only grew proportionally, additional market shares were also gained. The amount of plastic waste was 4.86 million tons (an increase of 0.46 million tons), more than 96 per cent of which was recycled; disposal now plays only a very small role. About 43 per cent of this was mechanically recycled - an increase of roughly 30 per cent between 2005 and 2007, while about 52 per cent was used to generate energy. According to BKV, for the strategic design and, especially, for the environmental and sustainability discussion it is important to have reliable structural data about the production and consumption of plastics and treatment of the resulting waste.

Author: Martin Boeckh
www.bkv-gmbh.de, www.consultic.de
Foto: M. Boeckh
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Entsorga China 01_2010 (Juni 2010)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.