Die Erarbeitung und Umsetzung von Anpassungsstrategien an die Auswirkungen des regionalen Klimawandels - mit dieser Zielrichtung wurde das KLIMZUG-Programm des BMBF in sieben Regionen Deutschlands gestartet. Die offizielle Auftaktveranstaltung zum Regionalprojekt DynAKlim fand am 4. Dezember 2009 in Oberhausen statt. Über 250 Teilnehmer zeigten ihr großes Interesse an einer vorausschauenden Anpassung in der Emscher-Lippe-Region.
DynAKlim steht für 'Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region (nördliches Ruhrgebiet)'. Im Rahmen des Programms 'Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten' (KLIMZUG) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF) entwickelt das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben gemeinsam mit Akteuren aus der Region die Basis und wichtige Bausteine für eine zukünftig vorausschauende Anpassung der Region Emscher-Lippe an die Auswirkungen des Klimawandels. Die Chancen, die es durch die Region und ihre Akteure zu nutzen gilt, liegen deshalb in einer wesentlich verbesserten Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft und in der Entwicklung und Anwendung innovativer Strategien, Technologien und Instrumente, welche die Potenziale der Region stärker bündeln und integrieren. Ziel der offi ziellen Auftaktveranstaltung des Netzwerks im LVR-Industriemuseum in Oberhausen war deshalb auch, Akteure aus den unterschiedlichsten Disziplinen, Institutionen und Gruppen der Region gemeinsam über regionale Betroffenheiten, Anpassungserfordernisse und Handlungsoptionen zu informieren.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Jens Hasse Dr.-Ing. Wolf Merkel Dr.-Ing. Torsten Frehmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.