Die Erarbeitung und Umsetzung von Anpassungsstrategien an die Auswirkungen des regionalen Klimawandels - mit dieser Zielrichtung wurde das KLIMZUG-Programm des BMBF in sieben Regionen Deutschlands gestartet. Die offizielle Auftaktveranstaltung zum Regionalprojekt DynAKlim fand am 4. Dezember 2009 in Oberhausen statt. Über 250 Teilnehmer zeigten ihr großes Interesse an einer vorausschauenden Anpassung in der Emscher-Lippe-Region.
DynAKlim steht für 'Dynamische Anpassung regionaler Planungs- und Entwicklungsprozesse an die Auswirkungen des Klimawandels in der Emscher-Lippe-Region (nördliches Ruhrgebiet)'. Im Rahmen des Programms 'Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten' (KLIMZUG) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF) entwickelt das auf fünf Jahre angelegte Vorhaben gemeinsam mit Akteuren aus der Region die Basis und wichtige Bausteine für eine zukünftig vorausschauende Anpassung der Region Emscher-Lippe an die Auswirkungen des Klimawandels. Die Chancen, die es durch die Region und ihre Akteure zu nutzen gilt, liegen deshalb in einer wesentlich verbesserten Zusammenarbeit von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft und in der Entwicklung und Anwendung innovativer Strategien, Technologien und Instrumente, welche die Potenziale der Region stärker bündeln und integrieren. Ziel der offi ziellen Auftaktveranstaltung des Netzwerks im LVR-Industriemuseum in Oberhausen war deshalb auch, Akteure aus den unterschiedlichsten Disziplinen, Institutionen und Gruppen der Region gemeinsam über regionale Betroffenheiten, Anpassungserfordernisse und Handlungsoptionen zu informieren.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Jens Hasse Dr.-Ing. Wolf Merkel Dr.-Ing. Torsten Frehmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.