Die vorliegende Arbeit präsentiert Untersuchungsergebnisse zu einem Fall von starker Korrosion an Bauteilen aus verschiedenen Bronzelegierungen, die in Anlagen der Wassergewinnung zu massiven Leistungs- und Wirkungsgradeinbußen an neuen Pumpen geführt hat.
Fremdstrom- oder streustromkorrosive Ursachen konnten durch Feldversuche sowohl empirisch als auch theoretisch ausgeschlossen werden. Aus diesem Grunde wurde eine schadenkundliche Untersuchung durchgeführt, bei der sowohl der eigentliche Bauteilwerkstoff Bronze als auch das System Rohwasser/Werkstoff einer spezifischen Betrachtung unterzogen wurde, um mögliche Ansätze zur Problemlösung zu identifizieren. Die Ergebnisse werden im Folgenden dargestellt.
Copyright: | © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 05/2010 (Mai 2010) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Martin Werrel Dipl.-Ing. M.S.T Jochen Leufen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Friederike Deuerler Klaus-Dieter Appel Dr.-Ing. Peter Janknecht |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.